Termine 2025
Du möchtest wissen wann ein Kurs stattfindet? Dann schreibe mir eine WhatsApp Nachricht mit Kursname und schwupps kannst Du nach Aufnahme in die jeweilige WhatsApp Gruppe alle Termine zu diesem Kurs einsehen und Dich gleich über den Teilnehmerbutton verbindlich anmelden.
Neue Trainingspläne
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Einzeltrainings, Stadttrainings und klassischem Alltagstraining habe ich neue Pakete geschnürt und an dem ein oder anderen Konzept gefeilt.
Schaut mal rein!
Weihnachtsferien
20.12.24 bis 06.01.25
Mein bester Mitarbeiter und ich tanken für euch neue Energie, essen viele Weihnachtskekse, machen Schneeballschlachten und ein bisschen Winterschlaf. In dieser Zeit finden keine Trainings statt.
Wieviel Tiefgang hat euer Eisberg?
Sachebene und Beziehungsebene - immer ein spannendes Thema. Dein Hund führt erlernte Kommandos wie Sitz und Platz gut aus, allerdings nicht in Situationen wo es drauf ankommt, wie zum Beispiel bei hohen Außenreizen wie ein entgegenkommender Hund, oder wenn er was anderes spannendes entdeckt hat. Dann ist es an der Zeit eure Beziehung unter die Lupe zu nehmen. Denn die sichtbare Sachebene , das Ausführen von Kommandos, macht nur 20% der Beziehung zu euch aus. Wie zuverlässig diese abrufbar sind, hängt von eurer Beziehung zueinander aus. Diese Beziehungsebene beträgt 80 % und ist quasi unter der Wasseroberfläche. Daher heißt dieses Modell auch Eisbergmodell. Nur 20 % sind offensichtlich über der Wasseroberfläche und somit direkt sichtbar. Die Beziehungsebene liegt unter der Wasseroberfläche und umfasst zum Beispiel wie euer Status zum Hund ist, akzeptiert der Hund eure Grenzen, oder könnt ihr auf Hundeart mit ihm kommunizieren, vertraut er euch in kritischen Situationen weil ihr Führungsqualitäten habt, usw. usw.
Na, wieviel Tiefgang hat euer Eisberg?
Besser haben...
als brauchen!
"Mein Hund muss nicht in die Stadt", "Mein Hund muss nicht mit ins Restaurant". Aber gut an der Leine laufen soll er und er soll mit mir durch dick und dünn gehen, immer gehorchen und unkompliziert sein. So oder so ähnlich lautet fast jeder Auftrag an mich - wieder und wieder.
Also gut, ich überlege mir Konzepte und kaum kommt der Tag an dem ein Stadttraining geplant wird, heißt es , das braucht nicht. Doch, das ist Teil des Weges zum treuen Begleiter!
Denn, lasst mich an einem Beispiel erklären: Ich zum Beispiel, bin bekennendes Landei, liebe es auf meiner Scholle die Ruhe zu genießen und vor mich hin zu tüddeln, gehe nur in die Stadt wenn ich dringend etwas brauche, was es eben nur da gibt... aber, und jetzt kommt das aber...ich könnte mich auch ohne Probleme in New York zurechtfinden, oder mit der Subway kreuz und quer durch London fahren, oder mich in Las Vegas rumtreiben. Warum? Weil ich da und an vielen Plätzen der Welt schon war oder sogar Teile meines Lebens verbracht habe und weiß wie es funktioniert und daher keinen Stress damit hätte. Genauso ist es für eure Hunde - je mehr diese erfahren dürfen und kennen gelernt haben, desto unbeschwerter gehen sie mit euch durchs Leben. Macht euch das Leben leicht, seid vielfältig und lasst euren Hund so oft wie möglich an eurer Seite neue Erfahrungen machen - ein besseres Training gibt es nicht!
Wir machen Sommerurlaub!
1.7. bis 26.7.2024
Mein bester Mitarbeiter und ich tanken für euch neue Energie. In dieser Zeit finden keine Trainings statt.
Geniesst den Sommer!
Mantrailing Schnupperkurs
Eintauchen in die Geruchswelt unsere Vierbeiner war das Motto dieses Wochenendseminars. Was ist Mantrailing überhaupt... Mantrailing (englisch man ‚Mensch‘ und trail ‚verfolgen‘) ist die Personensuche unter Einsatz von Hunden, die Mantrailer oder Personenspürhunde genannt werden. Dabei wird der hervorragende Geruchssinn der Hunde genutzt.
In Zusammenarbeit mit Andrea Kloosterhuis von Teamgeist Geeste gab es ordentlich Input zum Thema Geruchsarbeit, was ist Geruch überhaupt, wie arbeiten Hunde am Geruch, was zeigen sie an und wie werden Hundeführer und Hund ein erfolgreiches Team auf der richtigen Spur.
Hunde können bei der Suche verschiedene menschliche Gerüche voneinander unterscheiden und sich trotz vieler Verleitungen ausschließlich an den Geruchsmerkmalen der gesuchten Person orientieren und diese finden. Selbst absolute Neulinge staunten nicht schlecht, wie ihre Hunde auch unter erschwerten Bedingungen durch Wind und Regen unter der richtigen Anleitung ruck zuck die zu suchende Person gefunden hatten.
2-er Training
Ihr seid zu fortgeschritten fürs Einzeltraining, fühlt euch aber noch nicht bereit fürs große Gruppentraining?
Übungen führt Dein Hund bereits zuverlässig aus - es sei denn, Aussenreize kommen hinzu? Du & Dein Hund kommen alleine gut klar, es sei denn, der beste Hundekumpel wird gesichtet?
Dann bist Du hier genau richtig. Hier können wir in kleinem Kreise alles üben, was unter Ablenkung noch schwer fällt.
Nächster Termin im Mai:
rHUNDum Theorieabend 2024
Die Körpersprache unserer Hunde verstehen
Warum tut der Hund das was er tut?
Welche Schlüsse können wir daraus für Alltag und Training ziehen?
Samstag, 11.05.2024, 17:00 - 19:00 Uhr
Gastdozentin Dani Sachs von AndersArtigDogs https://andersartigdogs.de
Grenzenlose Liebe oder Liebe ohne Grenzen?
Klar liebe ich meinen Hund, bedingungslos und grenzenlos, das mal vorweg. Nur stelle ich aber fest, dass eine Liebe zum Hund ohne Grenzen eigentlich keine Liebe sein kann. Im Laufe meiner bisherigen (eigentlich recht kurzen) Hundetrainerlaufbahn, habe ich es mehr und mehr mit Themen wie "mein Hund kommt einfach nicht zur Ruhe", "mein Hund ist unangenehm aufdringlich", "mein Hund zieht an der Leine", "mein Hund pöbelt andere Hunde an" zu tun. Ziemlich schnell stellt sich im Training heraus, dass der Hund Kommandos Sitz, Platz, Bleib und Warte bis ich das Leckerchen freigebe beherrscht - was aber, wenn ich das Leckerchen nicht freigebe, sondern einfach wieder in die Tasche stecke? Na dann ist oft was los...die Hunden fiepsen, bellen und tanzen um einen herum oder springen Herrchen oder Frauchen an....sowas kennen die wenigsten Hunde - auch mal Frust aushalten, dass ein Nein ein Nein ist...aber das ist wichtig...stellen wir uns mal folgende Situation vor: Du fährst innerorts 50 km/h. Bekommst Du am Ortsausgang 10 € geschenkt, weil Du Dich an allgemeingültige Regeln gehalten hast? Nein! Das ist einfach so. Und mit Sicherheit kommt Dir das auch nicht komisch oder unverschämt vor. Nächstes Beispiel: Der Hund soll auf seine Decke und dort bleiben. Meistens ist es so, dass die Hunde, wenn sie dann auf der Decke liegen, ein Leckerchen zur Belohnung bekommen - was passiert im dümmsten Fall? Der Hund hat das Leckerchen verspeist und trottet von der Decke. Man schickt den Hund wieder auf die Decke. Der Hund liegt dort auch wieder. Dafür gibt es wieder ein Leckerchen. Der Hund verspeist das Leckerchen und trottet abermals von der Decke. Warum ist das so? Na, das ist so, weil Hunde nicht blöde sind - sie wissen, bleib auf der Decke und warte bis das Leckerchen fliegt, dann kannst Du aufstehen und der Futterautomat Mensch schickt Dich wieder auf die Decke, schmeisst ein Leckerchen und Du kannst wieder da weg wenn verspeist, usw.usw. es handelt sich also um einen sogenannten Belohnungsaufschub, den die meisten Hunde akzeptieren. Der Hund geduldet sich solange, oder besser, ist in Erwartungshaltung bis das Lecker kommt, aber dann ist Schluss mit Ruhe. Ein Beispiel um zu verdeutlichen was ich meine: Dein Kind liegt im Bett und bekommt jeden Abend vor dem Einschlafen ein Eis serviert. Heute hast Du aber soviel zu tun, dass Du den Servierservice zeitlich verspätest anbietest - meinst Du, Dein Kind kann ohne Eis einschlafen? Nein - es ist ganz aufgeregt, wann denn endlich das Eis kommt. Es ist in Erwartungshaltung und diese verhindert, dass es sich entspannen kann. Und so ist es auch bei unseren geliebten Hunden. Sie können auf der Decke nicht entspannen, denn sie warten ja auf das Leckerchen. Ganz schön stressig, oder?
Also, manche Dinge sind zu belohnen andere nicht. Einfach weil es so besser ist und Dein Hund entspannen kann. Denkt mal drüber nach.
rHUNDum schlauer
Ordentlich Input gab es für mich auf dem Lehrgang "Abgestempelt, alleingelassen, aggressiv... Wenn aus dem besten Freund ein Staftäter wird..." des Hundezentrums zur Pipinsburg.
In Theorie und Praxis haben wir uns für euch weitergebildet zum Thema Umgang mit aggressiven Hunden, Sicherung und Eigenschutz, Management und Führung und vor allem Prävention, so dass Dein bester Freund erst gar kein Staftäter wird.
www.hundezentrum-zurpippinsburg.de
rHUNDum Theorieabend 2024
Die Körpersprache unserer Hunde verstehen
Warum tut der Hund das was er tut?
Welche Schlüsse können wir daraus für Alltag und Training ziehen?
Samstag, 11.05.2024, 17:00 - 19:00 Uhr
Gastdozentin Dani Sachs von AndersArtigDogs https://andersartigdogs.de
Run free Matze
Am 14.11.2023 mussten wir Dich gehen lassen.
Egal wie groß oder klein die Pfoten sind, sie hinterlassen Spuren für die Ewigkeit, auch wenn sie nicht mehr neben uns gehen.